Obwohl es in einigen Teilen des Kreises noch ein aktuelles ASP-Geschehen gibt, wurde das Infektionsgebiet verkleinert.

Spaniens Schweinehaltung ereilt ein neuer Tierschutzskandal.

Die seit einem Jahr erarbeitete neue Nutztierstrategie für MV ist fertig.

Sauenhalter, die ihre Ferkel unter Isoflurannarkose kastrieren, müssen sich alle drei Jahre nachschulen lassen.

Im ersten Geschäftshalbjahr wurde weniger Umsatz und Gewinn erzielt als Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Tönnies begründet die Maskenänderung u. a. mit gestiegenen Muskelfleischanteilen.

Die Novelle des Tierschutzgesetzes sorgt für Unruhe in der Agrarwirtschaft.

Die zehn größten Schlachter brachten 2023 insgesamt 6,2 % weniger Schweine an den Haken als im Vorjahr.

Die Seuche gefährdet die Herstellung des weltbekannten Parma-Schinkens.

_topagrar.homeLatestNews

Bis zum 30. Mai können sich neue Ferkelaufzüchter für die Initiative Tierwohl anmelden.

Das dänische Schlachtunternehmen wird jetzt auch Ferkelerzeuger als Genossenschaftsmitglieder aufnehmen.

Aus Sicht der FAO muss die Nutztierhaltung effizienter werden, um die Weltbevölkerung zu ernähren.

Das Grillwetter belebt den Fleischabsatz und das Lebendangebot wird flott abgerufen.

Ein neues Gesetzespaket soll bürokratische Hürden für neue Stallanlagen abbauen.

Für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung gibt es bislang nur 75 Anträge.

Rund 44 % der niederländischen Gülleexporte gelangen nach Deutschland.

Nach Meinung von Dr. Josef Efken sind Integrationsmodelle ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell.

Vor allem gekühltes und gefrorenes Fleisch wurde von den Asiaten weniger stark nachgefragt als noch in der Vergangenheit.

Die deutsche Fleisch- und Wurstwirtschaft kämpft mit hohen Kosten und einem sinkenden Schlachttieraufkommen.

_topagrar.homeLatestNewsRead