Um leistungsgerechte Rationen berechnen zu können, ist eine regelmäßige Futteranalyse unabdingbar. So ist bei der Entnahme von Siloproben vorzugehen.

Wie sieht die Milchproduktion in Zukunft aus? Das diskutieren wir am 13. Juni 2024 mit drei spannenden Milcherzeugern in Münster. Seien Sie dabei!

Wann reicht ein Wirkspray, wann ist eine Wundauflage sinnvoller? Die ­Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit zeigt, was wann konkret zu tun ist.

Einige Milcherzeuger suchen jedes Jahr händeringend nach guten Auszubildenden, während bei anderen die Bewerber Schlange stehen. Woran liegt’s?

Kälber gesund aufziehen

Mehr als 1.000 g Tageszunahmen

von Birte Ostermann-Palz

Intensive Tränke, Hygiene und feste Arbeitsroutinen: Für Betriebsleiterin Laura Bühring sind das die Erfolgsfaktoren für gesunde Kälber und hohe Tageszunahmen.

Beim Klauenschnitt ist die richtige Länge entscheidend. Es darf nicht zu viel von der Hornspitze entfernt werden. Eine Länge von 7,5 cm ist anzustreben.

Fliegenbekämpfung

Fliegenbekämpfung auf der Weide

von Corinna Stracke

Fliegen, Stechmücken und Bremsen auf der Weide bedeuten Stress. Sie können bei Kühen und Jungrindern für Leistungseinbußen sorgen. Wie kann man sie bekämpfen?

Der Kieler Rohstoffwert ist im Mai zum ersten Mal in diesem Jahr gestiegen. Trotz hoher Milchmengen setzten sich höhere Preise für Pulver, Butter und Co. durch.

Geld für Forschung wird knapper. Höchste Zeit für mehr Kooperation der landwirtschaftlichen Organisationen und Institutionen. Ein Kommentar

Die stark schwankenden Ernteerträge der letzten Jahre zeigen, dass die Bildung von Futterreserven immer wichtiger wird. Was ist dabei zu beachten?

Kälber gesund aufziehen

Automatische Tränke ab Tag Drei

von Katrin Schiewer

Oliver Bolwerk und Dominik Schwedler ziehen ihre Kälber in einem modernen Stall mit automatischer Tränke auf. Tiergesundheit und Arbeitswirtschaft überzeugen!

Herdenmanagement 

Spezialkühe am AMS 

Wann und wie sollten separierte Kühe am AMS gemolken werden, um Hygiene, Arbeitsaufwand und einer effizienten Auslastung der Melkroboter gerecht zu werden? 

Die Herde der Druffel-Schulze Raring GbR konnte ihre Leistung in kurzer Zeit um einige Tausend Kilo steigern – der Fokus auf die Fütterung macht’s möglich.

Die Desinfektion ist beim AMS entscheidend für die Eutergesundheit. Deshalb muss regelmäßig überprüft werden, ob noch ausreichend Peressigsäure vorhanden ist.

Der Höchststand der Milchanlieferung 2024 ist erreicht, umso überraschender ist der aktuelle Preisanstieg für Milchprodukte. Und: Er wird wohl länger andauern.

Ältere Meldungen lesen