OZON-Bulletins EN

OZON-Bulletin Newsletter bestellen

Ozonbulletin Nr.141 - Außergewöhnlich dünne Ozonschicht im Februar 2023

Ozonbulletin Nr.140 - Hunga Tonga-Hunga Haʻapai Vulkanausbruch verändert die Stratosphäre

Ozonbulletin Nr.139 - Wenig Ozon in der Troposphäre: Arktisches Ozonloch 2020 oder COVID 19?

Ozonbulletin Nr.138 - Warmer Winter in Deutschland – massiver Ozonabbau über der Arktis?

Ozonbulletin Nr.137 - 20 Jahre Regional Dobson Calibration Center am Hohenpeißenberg – ein wichtiger Beitrag zur Genauigkeit der weltweiten Ozonmessungen.

Ozonbulletin Nr.136 - Messungen von extremen Ozonschwankungen in der unteren Stratosphäre am MOHp

Ozonbulletin Nr.135 - Chlor geht in der Stratosphäre zurück, aber produziert China unerlaubtes Freon11?

Ozonbulletin Nr.134 - 30 Jahre Montrealer Protokoll, 50 Jahre Ozonmessungen am Hohenpeißenberg

Ozonbulletin Nr.133 - 50 Jahre Ozonsondierung am Hohenpeißenberg

Ozonbulletin Nr.132 - Rekordverdächtiges Ozonloch im Oktober 2015

Ozonbulletin Nr.131 - Ozon nimmt in der oberen Stratosphäre wieder zu

Ozonbulletin Nr.130 - Fortlaufende Ozonprofil-Validierung in EUMETSATs O3M-SAF

Ozonbulletin Nr.129 - Wirkt ein arktisches „Ozonloch“ bis in unsere Breiten?

Ozonbulletin Nr.128 - Die Ozonschicht – Immer für eine Überraschung gut!

Ozonbulletin Nr.127 - 2010: Die höchsten Ozonsäulen seit 25 Jahren

Ozonbulletin Nr.126 - Aerosolwolke des Eyjafjallajökull-Vulkans über Bayern aus der Sicht von Ozonmessungen

Ozonbulletin Nr.125 - Ozonsondierungs-Match im Polarwirbel über Deutschland

Ozonbulletin Nr.124 - Vulkanaerosol vom Nordpazifik umrundet die Erde

Ozonbulletin Nr.123 - Die Ozonschicht in Zeiten reduzierter Sonnenaktivität

Ozonbulletin Nr.122 - 2008 - Ein Jahr mit niedrigem Gesamtozon

Ozonbulletin Nr.12 - Kasatochi Vulkanaerosol über Europa

Ozonbulletin Nr.120 - Wo bleibt die erwartete Abkühlung der oberen Stratosphäre?

Ozonbulletin Nr.119 - Entwarnung bei der Ozonschicht?

Ozonbulletin Nr.118 - Troposphärische Erwärmung und stratosphärische Abkühlung

Ozonbulletin Nr.117 - 17 Jahre UV Messungen am Hohenpeißenberg

Ozonbulletin Nr.116 - Langfristige Zunahme des bodennahen Ozons - ein globaler Trend?

Ozonbulletin Nr.115 - Temperaturschwankungen und Planetare Wellen in der Mittleren Atmosphäre

Ozonbulletin Nr.114 - Was hat die NAO mit Ozon zu tun?

Ozonbulletin Nr.113 - 20 Jahre Ozonsondierungen an den deutschen Antarktisstationen Georg-Forster und Neumayer

Ozonbulletin Nr.112 - Widersprüchliches zur Ozonschicht

Ozonbulletin Nr.111 - Orientierungsabhängige UV-Bestrahlung des menschlichen Körpers

Ozonbulletin Nr.110 - Stratosphärenerwärmung durch Radiosondenwechsel?

Ozonbulletin Nr.109 - Prof. G.M.B. Dobson - 80 Jahre Erfolgsgeschichte seines Ozon-Spektrophotometer

Ozonbulletin Nr.108 - Gesamtozon und 100hPa-Temperatur: Ein weiterer Indikator für die Wechselwirkung Klimawandel und Ozonschicht?

Ozonbulletin Nr.107 - 20 Jahre Wiener Konvention zum Schutze der Ozonschicht

Ozonbulletin Nr.106 - Erprobung der neuen optischen PIOS Ozonsonde des Alfred-Wegener-Institutes am MOHp

Ozonbulletin Nr.105 - DWD warnt vor starker UV-Belastung und Sonnenbrandgefahr

Ozonbulletin Nr.104 - Ungewöhnliche kalte Stratosphäre verursacht starke Ozonverluste im arktischen Winter 2004/2005

Ozonbulletin Nr.103 - Sehr niedrige Ozonwerte 2004 in der oberen Stratosphäre

Ozonbulletin Nr.102 - Bedeutung des Qualitätsmanagements für lange Ozonmessreihen

Ozonbulletin Nr.101 - Kopplung von Dynamik und Stratosphärischer Chemie - KODYACS

Ozonbulletin Nr.100 - Troposphärisches Ozon in den Tropen, Subtropen und der Südhemisphäre gestiegen

Ozonbulletin Nr.099 - 20 Jahre Ozonloch - XX. Quadrennial Ozon Symposium auf Kos (Griechenland)

Ozonbulletin Nr.098 - Vertikalprofile von aktiviertem ClO und der Ozonverlust im arktischen Winter 1999/2000

Ozonbulletin Nr.097 - Tropopause und Ozonopause

Ozonbulletin Nr.096 - MIPAS sieht die Aufspaltung des antarktischen Polarwirbels im September 2002

Ozonbulletin Nr.095 - SCIAMACHY Limb-Streulichtmessungen während der Polarwirbelteilung im September 2002

Ozonbulletin Nr.094 - Erholung der Ozonschicht: Erste Anzeichen oder vorübergehende Schwankung?

Ozonbulletin Nr.093 - Der Einfluss der Dynamik auf den Ozontransport und die Ozonchemie in hohen Breiten

Ozonbulletin Nr.092 - Warum bringt der Winter die stärksten Ozonänderungen?

Ozonbulletin Nr.091 - Bestimmung arktischer Ozonverluste durch die Match Methode

Ozonbulletin Nr.090 - Globale Betrachtung von Einflüssen auf die Ozonschicht

Ozonbulletin Nr.089 - Ungewöhnlich frühzeitiges Aufbrechen des Ozonlochs

Ozonbulletin Nr.088 - Kurzfristig und langfristig erhöhte UV-Strahlung

Ozonbulletin Nr.087 - Europäisches Dobson Kalibrierzentrum Hohenpeißenberg garantiert hohe Datenqualität

Ozonbulletin Nr.086 - Großräumige Vorhersage des UV-Index durch den Deutschen Wetterdienst

Ozonbulletin Nr.085 - Funktionsweise einer Ozonsonde

Ozonbulletin Nr.084 - Ergebnisse der Ozonforschung an der deutschen Antarktisstation Neumayer

Ozonbulletin Nr.083 - Abschätzung verschiedener Einflüsse auf das Ozonprofil in mittleren Breiten

Ozonbulletin Nr.082 - Wie entwickelt sich das bodennahe und das troposphärische Ozon?

Ozonbulletin Nr.081 - Langfristige meteorologische Veränderungen und UV-Strahlung

Ozonbulletin Nr.080 - 200 Jahre UV-Forschung

Ozonbulletin Nr.079 - Globale Ozontrends und Großwetterlagen

Ozonbulletin Nr.078 - Weltweite Ozonvorhersage mit dem neuen globalen Modell des DWD

Ozonbulletin Nr.077 - Ozonvariabilität und ihr Einfluss auf atmosphärische Heizungsraten

Ozonbulletin Nr.076 - Polare Ozondefizite auch in den mittleren Breiten spürbar

Ozonbulletin Nr.075 - Zum Trend der Hintergrundkonzentration von Ozon

Ozonbulletin Nr.074 - Kalter Polarwirbel, dünne Ozonschicht über der Nordhemisphäre

Ozonbulletin Nr.073 - Rekord-Ozonverlust im arktischen Winter 1999/2000?

Ozonbulletin Nr.072 - Ozon-STREAMER erreicht Europa

Ozonbulletin Nr.071 - Ozonprofile ohne Messung?

Ozonbulletin Nr.070 - Wie entwickelt sich die Chlorbelastung der Stratosphäre?

Ozonbulletin Nr.069 - Zusammenhang zwischen Ozon, Wetter und Klimaänderung

Ozonbulletin Nr.068 - Klimaerwärmung trägt nur wenig zum Anstieg des bodennahen Ozons bei

Ozonbulletin Nr.067 - Operationelle Prognose atmosphärischer Spurenstoffe im DWD

Ozonbulletin Nr.066 - Europäisches Dobson Calibration Center nimmt am Hohenpeißenberg den Betrieb auf

Ozonbulletin Nr.065 - Ungewöhnlich gewöhnliche Ozonschicht über der Arktis 1998/99?

Ozonbulletin Nr.064 - Verstärkt sich die Ozonschicht wieder?

Ozonbulletin Nr.063 - Kohlenmonoxid (CO) als Indikator für photochemische Ozonbildung in der Troposphäre 

Ozonbulletin Nr.062 - Langperiodische Variabilitäten in der Dynamik der mittleren Atmosphäre

Ozonbulletin Nr.061 - Extreme Schichtungen im Ozonprofil

Ozonbulletin Nr.060 - QBO, die quasi-zweijährige Oszillation der Erdatmosphäre

Ozonbulletin Nr.059 - Was ist der Unterschied zwischen O3 und Ox?

Ozonbulletin Nr.058 - Erholt sich die Ozonschicht?

Ozonbulletin Nr.057 - Neue Auswertealgorithmen liefern Ozonprofile

Ozonbulletin Nr.056 - Was hat Berlioz mit Ozon zu tun?

Ozonbulletin Nr.055 - Einfluß stratosphärischer Intrusionen auf die troposphärischen Ozonkonzentrationen

Ozonbulletin Nr.054 - Breitenverteilung des Ozons über dem Atlantik

Ozonbulletin Nr.053 - Veränderungen von Gesamtozon und Tropopausenhöhe

Ozonbulletin Nr.052 - Anstieg der kurzwelligen UV-B-Strahlung durch langfristige Ozonabnahme im Frühjahr

Ozonbulletin Nr.051 - Ozonlöcher - Ein alter Hut?

Ozonbulletin Nr.050 - Was sagen uns die Tagesgänge des bodennahen Ozons? 

Ozonbulletin Nr.049 - Wetterkapriolen beeinflussen auch Ozonschicht

Ozonbulletin Nr.048 - 10 Jahre Lidarmessungen am Hohenpeißenberg

Ozonbulletin Nr.047 - Überwachung der Ozonschicht vom Satelliten aus

Ozonbulletin Nr.046 - Die winterliche Ozonumkehr

Ozonbulletin Nr.045 - Selbstreinigung der Atmosphäre: Die Ozon-Radikal-Kur

Ozonbulletin Nr.044 - Lidar als wichtige Ergänzung zur Messung des troposphärischen Ozons

Ozonbulletin Nr.043 - Das allwöchentliche Ozonexperiment

Ozonbulletin Nr.042 - GOME: Globale Satellitenmessungen des Gesamtozons

Ozonbulletin Nr.041 - Atmosphäre und biologisch wirksame UV-Strahlung

Ozonbulletin Nr.040 - Weiterhin niedrige Ozonwerte über Mitteleuropa

Ozonbulletin Nr.039 - Erneut große Ozondefizite in den ersten Monaten 1997

Ozonbulletin Nr.038 - Troposphärische ozonarme Luftmassen im polaren Frühling

Ozonbulletin Nr.037 - 4000 Ozonsondierungen am Hohenpeißenberg

Ozonbulletin Nr.036 - Große Sprünge im Gesamtozon - Messfehler oder Meteorologie?

Ozonbulletin Nr.035 - Ozon bis zur Quelle zurückverfolgt

Ozonbulletin Nr.034 - Bodennahes Ozon: Anstieg der Mittelwerte, aber kein Anstieg der Maxima seit 1991

Ozonbulletin Nr.033 - Stratosphärische Regionen mit unterschiedlichen Ozonabbaumechanismen

Ozonbulletin Nr.032 - Rückgang des troposphärischen Ozons beendet

Ozonbulletin Nr.031 - Ozonbildung und Kohlenwasserstoffe

Ozonbulletin Nr.030 - Der Sommersmogbildung auf der Spur! 

Ozonbulletin Nr.029 - "Sonnenbrille" Ozonschicht im April zeitweise nicht intakt

Ozonbulletin Nr.028 - Starke chemische Ozonzerstörung Anfang März über Nordwesteuropa beobachtet

Ozonbulletin Nr.027 - Ozon-Miniholes über dem europäischen Nordmeer

Ozonbulletin Nr.026 - Das Jülicher Ozonsonden-Experiment JOSIE

Ozonbulletin Nr.025 - UV-Strahlung in den Sommermonaten 1995

Ozonbulletin Nr.024 - Jahresrückblick 1995

Ozonbulletin Nr.023 - Antarktisches Ozonloch 1995

Ozonbulletin Nr.022 - Nobelpreise für Ozonforscher

Ozonbulletin Nr.021 - Langzeitliche Ozon- und Temperaturänderungen

Ozonbulletin Nr.020 - Überschreitungshäufigkeit bestimmter Konzentrationen an den Ozon-Messstellen des DWD

Ozonbulletin Nr.019 - Wieder Tiefstwerte beim Gesamtozon

Ozonbulletin Nr.018 - NOx-Limitierung der Ozonproduktion in ländlichen Gebieten

Ozonbulletin Nr.017 - Zu wenig Ozon trotz Sommersmog?

Ozonbulletin Nr.016 - Ozonabbau über mittleren und polaren Breiten

Ozonbulletin Nr.015 - Variabilität des Gesamtozons im Februar nimmt zu

Ozonbulletin Nr.014 - Ozon und Ultraviolettstrahlung

Ozonbulletin Nr.013 - Lange Ozonmessreihe

Ozonbulletin Nr.012 - Jahresrückblick zur Ozonentwicklung

Ozonbulletin Nr.011 - CRISTA-MAHRSI Kampagne erfolgreich beendet

Ozonbulletin Nr.010 - Die RA VI-Ozonzentrale Hohenpeißenberg als Ground-Truth-Station für Satelliten

Ozonbulletin Nr.009 - Ozon und landesweite UV-B-Vorhersage des DWD

Ozonbulletin Nr.008 - Ozonwerte weiterhin hoch!

Ozonbulletin Nr.007 - Ozonänderungen und Sommersmog

Ozonbulletin Nr.006 - Zusammenhang zwischen Gesamtozon und UV-Strahlung 

Ozonbulletin Nr.005 - Ein neuer Ozontrend in der Stratosphäre

Ozonbulletin Nr.004 - Erneut niedrige Ozonwerte über Mitteleuropa 

Ozonbulletin Nr.003 - Ozonabnahme über Mitteleuropa und über der Antarktis

Ozonbulletin Nr.002 - Gesamtozon 1993, troposphärischer Ozonanstieg vorerst unterbrochen 

Ozonbulletin Nr.001 - Erstausgabe